KI als Unterstützung

KI als Unterstützung im Förderprozess

Wir haben für euch eine geniales KI-Miniprogramm gebaut, mit welchem ihr in Windeseile Fördermittelanträge erstellen könnt. Dieses findet ihr hier in unserem geschützten Mitgliederbereich. Sofern du bei der AWO arbeitest und über eine geschäftliche Emailadresse verfügst, kannst du dich einfach anmelden. Darüber hinaus halten wir auf dieser Seite viele weitere Tipps und Anregungen bereit, die euch verraten inwiefern ihr KI im Förderkontext verwenden könnt.

Brainstorming und Ideenfindung: Künstliche Intelligenz kann als Ideengeber in der Konzeptentwicklung helfen, indem sie innovative Ansätze für euer Projekt vorschlägt. Insbesondere zur optimalen Anpassung an die Förderkriterien der Fördermittelgeber kann hier wertvolle Unterstützung geleistet werden.

Beispiel-Prompt, den ihr in unserem KI-Textgenerator ausprobieren könnt: Ich möchte einen Förderantrag für die Realisierung einer Senioren-WG schreiben. Ich weiß, dass der Fördermittelgeber speziell Projekte unterstützt, die eine möglichst hohe Eigenständigkeit der Bewohner garantieren und sie in den lokalen Sozialraum integrieren. Schlage mir bitte 10 Maßnahmen vor, die diesem Anspruch gerecht werden und damit meine Chancen auf Förderung erhöhen.

Recherchearbeiten: Viele geplante Maßnahmen haben einen breiten Wirkungsradius auf verschiedenen Ebenen. Alle diese Aspekte für die Argumentation herauszuarbeiten, kann mühsam sein und viel Zeit in Anspruch nehmen. Für solche Recherchearbeiten kann KI sehr nützlich sein, wobei die Nennung von Zahlen und Verweisen auf Quellen kritisch geprüft werden muss.

Beispiel-Prompt: Ich möchte in meinem Förderantrag hervorheben, welche positiven Effekte ein Sozialkaufhaus für das Gemeinwohl in einer Stadt hat. Bitte arbeite für mich die zentralen Effekte heraus, die ein Sozialkaufhaus für verschiedene Zielgruppen besitzt.

Aufbau und Konzeptentwicklung: KI kann dabei helfen, klare Strukturen und fundierte Konzepte für einen Förderantrag zu entwickeln. Durch eine kritische Analyse der eigenen Idee kann KI dabei unterstützen, einen überzeugenderen Aufbau zu entwickeln und relevante Schlüsselaspekte Ihres Vorhabens zu betonen.

Beispiel-Prompt: Ich leite ein Kinder- und Jugendheim und möchte die jungen Menschen durch ein Jahresprogramm, das sich dem Thema Sport widmet, dafür begeistern. Ich bin offen für viele Vorschläge und plane, wöchentlich drei Programmnachmittage anzubieten. Dabei sollen die Teilnehmer die Möglichkeit haben, eigenständig oder unter Aufsicht neue Sportarten kennenzulernen und sich innerhalb dieser Sportarten weiterzuentwickeln. Da unser Budget begrenzt ist und wir nicht auf externe Fachkräfte angewiesen sein möchten, benötige ich ein gut umsetzbares Konzept, das die Entwicklung und Lernkurven betont, um den Selbstwert durch Sport zu steigern. Bitte gib mir auch Bescheid, welche Informationen dir fehlen, um ein gutes Konzept zu entwickeln.

Schaffen einer guten Textbasis: Die Generierung einer solide formulierten Textbasis ist ein wesentlicher Schritt im Antragsprozess und schafft eine Grundlage, die durch Insiderwissen und Standortkenntnisse, die der KI nicht zur Verfügung stehen, noch ergänzt werden muss.

Beispiel-Prompt: Ich bin Leiterin eines Kindergartens. Bitte schreiben Sie mir einen Brief, in dem ich um die Förderung eines neuen Klettergerüsts für den Kindergarten „Coole Pinguine“ durch die Sparkassenstiftung Erfurt bitte. Verweise auf den knappen Finanzierungsspielraum von Kindergärten sowie darauf, dass das alte Gerät leider nicht mehr nutzbar ist, und hebe die positiven Effekte hervor, die eine solche Anschaffung für Kinder hat.

Beispiel-Prompt: In einem Antragsformular für eine Förderung für einen Gemeinschaftsgarten in unserer Seniorenresidenz soll die Frage beantwortet werden, welchen Mehrwert das Projekt für die Zielgruppe (ältere Menschen) erzeugt. Bitte beantworte diese Frage in Fließtext, hebe speziell die Aspekte Eigenwirksamkeit und Kooperation hervor, und füge gerne auch weitere Punkte ein, die in diesem Kontext wichtig sind. Das Limit liegt bei 500 Zeichen.

Umschreiben von Texten: KI ermöglicht eine effektive Anpassung von Texten, sei es durch Kürzen, Zusammenfassen oder das Hervorheben bestimmter Aspekte.

Beispiel-Prompt: Fasse mir diesen Text bitte auf 500 Zeichen zusammen: (…)
Beispiel-Prompt: Lese bitte meinen Antragstext Korrektur. Verändere den Text nicht, sage mir aber wo ich grammatikalische Fehler mache und biete mir einen Lösungsvorschlag an: (…)
Beispiel-Prompt: Schreibe mir den folgenden Text bitte so um, dass er sachlicher und präziser wird : (…)

Master-Prompt

Ein sog. Masterprompt ist so konzipiert, dass er Personen durch ein ganzes Antragsformular begleitet. Der Vorteil an dieser ganzheitlich Lösung besteht darin, dass die KI auf bereits erarbeite Antworten zurückgreift und sich daran orientiert.

Ein vom Innovationslabor erarbeiteter Masterprompt sieht wie folgt aus, wobei die vorgegebenen Fragen je nach Antragsformular noch ausgetauscht werden müssten:

Beispielhafter KI-Prompt zum Schreiben von Fördermittelanträgen

Schlüpfe in die Rolle eines Fundraisers. Du möchtest Fördergeld beantragen für eine Projektidee der Sozialwirtschaft. Für den Förderantrag musst du 7 Fragen beantworten. Für jeder dieser 7 Fragen werde ich dir einzeln Input geben. Bitte stelle mir exakt die Fragen, ändere diese nicht ab. Bitte integriere diesen Input in deine Antwort. Darüber hinaus kannst du gern zusätzliche Inhalte, die deiner Meinung nach passen, in die Antwort integrieren. Habe ich Änderungen zu der Antwort, werde ich das mitteilen. Wenn ich mit der Antwort zufrieden bin, werde ich dir das auch mitteilen und du kannst mir die nächste Frage stellen. Bitte mach erst weiter mit der nächsten Frage, wenn ich sage „weiter“. Wenn du das Vorgehen verstanden hast, stelle mir nun die erste Frage und antworte nach meinem Briefing.

Frage 1: Wie würdest du deine Projektidee mit max. 4 Sätzen umreißen. Gehe hierbei auf Zweck, Zielsetzung und Maßnahme und Zielgruppe ein?

Frage 2: Welches Problem willst du wie lösen?

Frage 3: Welche gesellschaftliche Herausforderung behandelt dein Projekt?

Frage 4: Welchen konkreten Mehrwert hat das Projekt für deine Zielgruppe?

Frage 5: Was ist das Neue an deinem Projekt?

Frage 6: Welcher Partner/ welche Netzwerkstrukturen stärken/unterstützen das Projekt?

Frage 7: Wie kann eine Fortführung nach dem Auslauf der Förderung aussehen?

Nach oben scrollen